SOVD-Geehrte-JHV

 

Zur am 16.02.2019 im Dörpshus Oster-Ohrstedt stattgefundenen Jahreshauptversammlung begrüßte der Ortsverband 33Mitglieder und als Ehrengäste Bürgermeister Michael Barthel aus Oster-Ohrstedt, den ersten stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Wester-Ohrstedt Gunnar Friedrichsen und die Kreisfrauensprecherin Helga Behrendsen. Ein herzliches Dankeschön an unsere Ehrengäste für die netten Grußworte.

SOVD-BonbonladenAm 15.09.2018 pünktlich um 14.30Uhr starteten wir unsere Kaffeefahrt in das 20km entfernte Bonbon Cafe . Im Bonbon Cafe heißt es ausdrücklich" bei uns ist Naschen Pflicht", was wir uns natürlich nicht zweimal sagen lassen haben.


Wir konnten unsere Naschtüten selber nach Wunsch zusammenstellen und hatten eine Auswahl an über 500 verschiedenen Leckereien, wie Bonbons, Fruchtgummi, 100 Sorten verschiedene Lakritze, sowie eine große Auswahl an handwerklich gefertigten Pralinen und Trüffel. Des weiteren gibt es im Bonbon Cafe leckeren hausgemachten Kuchen und wir konnten wählen zwischen Trümmertorte, Stachelbeertorte, Käsekuchen, Moccatorte um nur einige Leckereien zu erwähnen. Es war ein sehr schöner Nachmittag, den wir im November wiederholen werden.


Im Namen des Vorstandes
Petra Rudolph

 

Guetesiegel IMG 0065

 

Der MarktTreff in Wester-Ohrstedt ist vom Sozialverband Deutschland (SoVD), Landesverband Schleswig-Holstein, mit dem "Gütesiegel für ein besonderes Engagement für die Teilhabe von behinderten und älteren Menschen in der Gesellschaft" ausgezeichnet worden. Die SoVD-Landesvorsitzende Jutta Kühl überreichte das Gütesiegel und die zugehörige Urkunde gemeinsam mit Henrike Bleck aus dem Büro des Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung am Mittwoch, 8. August, an den Marktleiter Maik Schultze und den Bürgermeister der Gemeinde, Stefan Timm.

SoVD Ortsgruppe Oster/Wester-Ohrstedt besuchte im Mai das TSBW in Husum

 

SOVD-besucht-TSBWNachdem wir sehr nett begrüßt worden sind, wurden wir in den Freizeitbereich geführt. (Billard, Tischtennis, Filmeabende). Das TSBW ist in 3 Bereiche gegliedert und zwar in den Bereich Ausbildung, Rehabilitation und Arbeitsmarkt. ZZt. werden ca. 800 Menschen im TSBW beschäftigt. Die Ausbildung erfolgt in 60 verschiedenen Berufen: handwerklichen,  kaufmännischen und technischen Berufen.


Unsere Gruppe wurde gefragt, welche Ausbildungsbereiche wir gerne sehen würden. Gewünscht wurde der Gartenbereich, Tischlerei, Dreherei und die Näherei. Nachdem wir uns die gewünschten Bereiche angesehen haben, gab es zum Abschluss noch Kaffee und Kuchen.